1000_2

HLB-Bradford-Bluttest®   HLB-Bluttest®
sind eingetragene Warenzeichen der Firmengruppe Kamps.
Die Verwendung der Bezeichnungen darf nur noch befristet und mit schriftlicher Genehmigung der Firmengruppe Kamps erfolgen, bzw. in anderen Veröffentlichungen gebraucht werden.
Zuwiderhandlungen werden rechtlich geahndet.

HLB-Test ® TM
ist eingetr. Warenzeichen von American Biologics.

p1

Der original HLB-Bradford-Bluttest ®

zurück 103finder_y weiter Home

SERUM – Unverträglichkeitstests

Inhalationsbedingte oder ernährungsbedingte Unverträglichkeiten.

Als Symptome sind u.a. bekannt::
Kopfschmerzen, Migräne, Verdauungsbeschwerden, Kreislaufstörungen, Hautreizungen, Schleimhautentzündungen, Dermatiden. Diese Symptome entstehen auch durch Nahrungs-Allergien und sogenannte Pseudoallergie-Reaktionen.
Image1

Die Diskussion in Deutschland

Leider wird in der Schulmedizin in Deutschland der Zusammenhang zwischen IgG und Nahrungsunverträglichkeiten bezweifelt, und die Krankenversicherungen leisten keinen Ersatz für die Befundungskosten. Weiter wird behauptet, dass nur ein Nachweis mit IgE-Antikörpern zu führen sei. Aktuell gibt es nur schulmedizinische Studien, die sich nur positiv mit einem IgE-Nachweis auseinandergesetzt haben.  In der alternativen Medizin steht man jedoch gerade dieser IgG-Untersuchungen sehr positiv gegenüber, da viele empirische Studien den Wert dazu belegt haben. Schulmedizinisch sind IgG-Nachweise als “nicht evaluierte” Methoden bewertet.
Die Allergie Typ 3 wird weitgehend vernachlässigt.
siehe Referenzen unten.

Alternative Diagnostik:

Der Serum-Unverträglichkeitstest ist eine quantitative Analyse der Antikörper die in Relation der Typ-3-Allergie im Zusammenhang stehen, mit dem ELISA/MELISA-Verfahren.

Die Problemstellung:

Wie kann Nahrungsunverträglichkeit diagnostiziert werden?

Etwa ein Viertel der Bevölkerung der westlichen Welt, leiden unter Allergien, davon etwa die Hälfte unter nicht diagnostizierten und therapierten Nahrungsunverträglichkeiten. Die Ursache dieses ernsten Problems ist eine medizinische Überforderung gegenüber dem Problem der Nahrungsunverträglichkeiten, verstärkt durch das Fehlen eines vernünftigen Nachweises für den Therapeuten. Monatelanges Ausprobieren verschiedener Ernährung und Diäten bringt dabei keine guten Resultate, treten die Probleme doch oft erst nach vielen Stunden, teilweise erst nach 2 Tagen auf. Häufig gibt es Nahrungsallergien bei Milchprodukten, Eiprodukten und Fleisch, aber auch bei Hülsenfrüchten, um nur einige Beispiele zu nennen.

Die Ursache der Nahrungsunverträglichkeit.

Allergische Reaktionen werden in vier Typen unterschieden, in Abhängigkeit der Immunmechanismen, die diese Reaktionen steuern. Die Nahrungsmittelunverträglichkeit kann analog dazu ebenfalls in vier Gruppen eingeteilt werden. Es ist unumstritten, dass die Reaktionen des Typus 1 auf IgE-Antikörper zurückgehen. Das Auftreten der Symptome ist akut und kann sich in den folgenden klinischen Symptomen ausdrücken: Nesselausschlag, Schleimhautreizungen, Ekzem, Asthma, Angioödeme, Anaphylaxie und/oder gastrointestinale Fehlfunktionen.

Neuere internationale Erhebungen sagen aus, dass viele Allergiker Ihre Symptome in bezug auf die Nahrungsstoffe haben! Latente Nahrungsunverträglichkeiten (Allergie-Typen 2 und 3, manchmal Typ 4) treten oft ohne IgE-Zunahme in Erscheinung, aber unter Anstieg der IgG-Antikörper und, weniger häufig, unter Zunahme der IgM- und IgA-Antikörper. Bei nahrungsspezifischen Allergien tritt eine IgG-Abhängigkeit in niederländischen Studien mehr als 10 mal häufiger auf, als eine IgE-Abhängigkeit. Weitere internationale Studien zeigen ebenfalls Zunahmen, jedoch weniger signifikant. Bei den Typ-3-Allergien treten Komplexe von Nahrungsantigenen und IgG-Antikörpern auf.

Die Symptome verzögern sich bis zu 2-3 Tagen nach der Aufnahme der entsprechenden Nahrung. Und genau hier ist ein Nachweis von IgG in Kombination mit IgE eine mögliche Methode die ursächlichen Nahrungsmittel aufzulisten, und genau hier ist eine Serum-Analyse dem allgemein bekannten und bevorzugtem Prick-Test (IgE-Antikörper als Hautreaktion) überlegen. Es sind oft mehrere Nahrungsmittel an einer Unverträglichkeit beteiligt. Die Symptome können sich klinisch als Kopfschmerzen, Migräne, Gelenkschmerzen, Arthritis, Epilepsie, Hyperaktivität, Verdauungsstörungen, Rhinitis, Ekzem, Asthma, auch als Infektionen der Atmungsorgane und des Mittelohres ausdrücken..

 

Der Test

Es handelt sich bei Serum-Unverträglichkeitstests um Allergie-Typ 3 Nachweise mit dem ELISA/MELISA-Verfahren. Es werden u. a. 96 typische Nahrungsmittel-Antikörper angeboten, in zwei Testversionen, für Mischköstler und für Vegetarier. Daneben Nachweis für 24 verschiedene Gewürze.

Ebenso werden auch 48 wichtige Inhalations-Antikörper zur Untersuchung aus dem Serum angeboten: Ein IgE-Antikörpernachweis, denn IgE-Antikörper stehen in direktem Zusammenhang mit diesen Inhalations-Allergien. Die Liste der 48 Antikörper beinhaltet: Gräser, Sträucher, Gehölze, Blumen, Pilze und übrige.

Die mögliche Therapie nach dem Test sollte immer in Begleitung mit einem Therapeuten erfolgen.

Was benötigt ein Labor hierzu?

Mit Hilfe handelsüblicher EDTA-Vacuetten (Vacuum-Serum-Separator-Röhrchen) nehmen Sie von Ihren Patienten Venenblut ab. Kippen Sie das Spezialröhrchen 5 mal und warten Sie etwa 10 Minuten. Dann zentrifugieren Sie dieses Röhrchen ca. 10 Min. bei etwa 3000 G und senden es uns in einem handelsüblichen Versandcontainer für Vacuetten mit Briefpost ein. Nach Untersuchung des Serums auf die Antikörper-Titer und Sie erhalten einen übersichtlichen Befund als Unverträglichkeits-Liste. Die Angaben werden mit Titerwert und Grafikbalken gemacht.
Die EDTA-Vacuetten, Versandcontainer dazu, Kanülen, usw. erhalten Sie in jedem Praxisbedarf.
Laboraufträge und Versandumschläge erhalten Sie auf Anforderung.

 

Therapiemöglichkeiten - Arztinfo

Ein Beispiel ist die Rotationsdiät: Substanzen, die im Serum-Test "starke Reaktion" zeigen, sollten zunächst aus der Diät ganz gestrichen werden. Wenn es möglich ist, auch diese mit "deutlicher Reaktion", aber eine plurale Ernährung sollte dennoch aufrecht erhalten werden, so gut es eben möglich erscheint.

Dann beginnt der Patient das erste kritische Nahrungsmittel in kleiner Menge wieder zu essen, ein Mal, nach vier Tagen ein zweites Mal, nach weiteren vier Tagen ein drittes Mal, etc. - wenn es nicht zu erneuten subjektiven Reaktionen kommt. Nach der zweiten oder dritten reaktionsfreien Einnahme dieser Nahrungssubstanz nimmt der Patient sich die nächste Substanz der Liste vor - und so fort. Kommt es bei einer Nahrung zu merklichen Unverträglichkeits-Reaktionen, sollte diese Substanz sofort ganz gemieden werden.

Die Ernährung sollte zunächst nach diesem System und dieser Liste ausgerichtet werden. Als Resultat wird eine wesentlich geringere Menge an Nahrungsmitteln zu Unverträglichkeits-Reaktionen führen, als bisher. Ein wesentlicher Prozentsatz von Nahrungsstoffen kann somit wieder besser vertragen werden. Gleichzeitig sollte unbedingt eine Therapie zur Verbesserung des Leberstoffwechsels erfolgen.

Ein wesentlicher Faktor für Nahrungsunverträglichkeiten sind gestörte Aminosäuren. Diese Aminosäuren-Sequenzen lassen sich meist durch Supplementation mit den entsprechenden Fettsäuren, wie Leinsaatöl, Fischölen, Primelöl (Primrose-Oil) - um einige zu nennen, wieder ausgleichen.

Die in Speisen enthaltenen Fettsäuren sind Alpha-, Gamma-Linolsäuren oder auch längerkettige Fettsäuren (Fischöle), die verschiedene Prostaglandine (Hormone) produzieren. Nach neuesten wiss. Erkenntnissen ist der Herzmuskel durch sogenannte Transfettsäuren gefährdet, d.h. durch Omega-6 und Omega-9-Fettsäuren und deren Derivate. Diese sind sehr stark in verschiedenen Margarinen enthalten, auch in Pflanzenmargarine. Interessant ist jedoch, daß gerade in der Butter keine dieser Transfettsäuren gefunden wurden.

Maisprodukte enthalten keine Fettsäuren, es sei denn, bei Fertigprodukten aus Mais wurden Fettsäuren zugesetzt. Bei Personen, die keine anderen Getreidearten zu sich nehmen, kann es trotz zusätzlicher Einnahme von Vit.-B-Komplex zu Nahrungsunverträglichkeiten kommen. Tierversuche bei Mäusen und Ratten mit verschiedenen Fettsäuren haben sich als unnütz erwiesen, da eine völlig andere Fettsäureverwertung als beim Menschen stattfindet.

Noch 1985 wurden in der Medizin alle Prostaglandin-Säuren (PGA) als für den Körper schlecht qualifiziert. Jetzt weiß man aber, daß die verschiedenen PGAs sich gegenseitig kontrollieren. Ob die gerade wichtigen allerdings in genügender Menge gebildet werden, hängt von der richtigen Ernährung ab. Es gibt PG-1 bis Pg-x Fettsäuren, die teilweise immunstimulierende, teilweise entzündungsfördernde Wirkungen haben.

Wenn, zum Beispiel, aufgrund von Nahrungsunverträglichkeiten zunächst für eine begrenzte Zeit auf Fleisch- und Milchprodukte verzichtet wird, sollte wenigstens neben synthetischem Vit.-B 12 auch unbedingt ausreichend Folsäure zugeführt werden. Ohne Vitamin B 12 und Folsäure gibt es keine RNA-DNA Reaktionen! Vit.-B 12 und Folsäure sind hier Coenzyme für die Protein-(Eiweiß)-synthese.

Durch die kurz angeschnittenen Vorgänge werden bestimmte Aminosäuren wieder zunehmen und die Nahrungsunverträglichkeiten gehen zurück. Um Nahrungsallergien über die Fett- u. Aminosäuren zu therapieren, bedarf es aber gleichzeitig einer Aminosäuren-Analyse, um die Nahrungsallergie nicht noch zu verstärken.

 

BLUTENTNAHME beim SERUM-ALLERGIETEST

Je nach Testart werden 5-6 ml Serum benötigt.

Blutentnahme

Vacuumröhrchen: Es wird venöses Vollblut in einer handelsüblichen EDTA-Vacuetten benötigt.

Nach der Blutentnahme kippen Sie die Vacuette 5 x und warten ca. 10 Minuten. Innerhalb einer Stunde zentrifugieren Sie bei etwa 3000 G ca. 10 Min. Ergebnis: klare Serum-Trennung durch das Gel. Schnellstem Postweg (in Deutschland: Briefpost) oder mit Kurierdienst innerhalb von 48 Stunden ins Labor. (im Sommer 24 Std.) erscheint sinnvoll.

Die Blutentnahme kann selbstverständlich auch auf die, in der jeweiligen Praxis gewohnten Weise erfolgen, wobei der Versand als reines, zentrifugiertes Serum zweckmäßigerweise erfolgt. - Die Versandstabilität und Haltbarkeit ist höher.

Text nach Dr. E. F. Vogelaar, Bunnik;                                          bearbeitet: Prof. Dr. med. I. Marinkovic 

_______________________________________________________________________________________________

Referenzen:
Non-Celiac Wheat Sensitivity Diagnosed by Double-Blind Placebo-Controlled Challenge: Exploring a New Clinical Entity
Carroccio A, Mansueto P, Iacono G, Soresi M, D'Alcamo A, Cavataio F, Brusca I, Florena AM, Ambrosiano G, Seidita A, Pirrone G, Rini GB.  Source Division of Internal Medicine, Hospital of Sciacca, ASP, Agrigento, Italy.


The value of eliminating foods according to food-specific immunoglobulin G antibodies in irritable bowel syndrome with diarrhoea. 
  Guo H, Jiang T, Wang J, Chang Y, Guo H, Zhang W. Department of Gastroenterology, The First Affiliated Hospital of Henan University of Science and Technology, Luoyang, China


Foodintolerance: reliability and characteristics of different diagnostic alternative tests
Palmieri B, Esposito A, Capone S, Fistetto G, Iannitti T.
Source
Dipartimento di Chirurgia Generale e Specialità Chirurgiche, Università di Modena e Reggio Emilia, Clinica Chirurgica, Modena, Italia 2 Poliambulatorio del Secondo Parere, Modena, Italia 3 Dipartimento di Scienze Biologiche e Biomediche, Glasgow Caledonian University, Glasgow, UK -


Meat-specific IgG and IgA antibodies coexist with IgE antibodies in sera from allergic patients: clinical association and modulation by exclusion diet.
Calderon TE, Ferrero M, Marino GM, Cordoba A, Beltramo D, Muino JC, Rabinovich GA, Romero MD.
Source
Division de Alergia, Hospital Transito Caceres de Allende, Cordoba, Spain.


Contributions to the Optimal Use of Human Blood   IV. Quantitative Analysis of the Immunoglobulin Isolation
E. F. Vogelaar,M. A. , G. D. Boer-V. D. Berg, H. G. J. Brummelhuis, S. P. Beentjes, H. W. Krijnen
Vox Sanguinis Volume 27, Issue 3, pages 193-206, September 1974

Unsere Analyse  http://www.europeanlaboratory.nl/pages/body.php?menu=341&PHPSESSID=b42fa7f6409bfa20766e4d0e60382f2c

aktueller Kongress: 2012 http://www.europeanlaboratory.nl/advanced-clinical-nutrition/index.php

weitere Quellen - siehe die Links

 

 

Angebot von Health Diagnostics über das Labor für Blutdiagnose
Die Befundung erfolgt nicht in der EU !

 

Abrechnungsmöglichkeit nach GOÄ:

96 Antikörper-Mischkost: GOÄ 3893, 1-fach, 10 Träger
Euro 325,- max, unser Preis: 225,00 Euro                      

93Antikörper vegetarisch wie vorher (225,00 €)              

48 Inhaltaionsantikörper: GOÄ 3892, 1-fach, 12 Träger
Euro 190,- max, unser Preis: 160,00 Euro
                   

24 Gewürz-Antikörper: GOÄ 3892, 1-fach, 6 Träger
Euro 140,- max, unser Preis: 120,00 Euro
                   

22 Ergänzungs-AK vegetarisch nur bei gleichzeitiger Beauftragung von 96 AK-Mischkost
Preis: 90,00 Euro
Rechnungsstellung an auftraggebende Praxis oder direkt an Patient möglich.

 

Kombitest-Angebote: (Befunde in deutscher Sprache)

Kombitest 1
96x Mischkost,
24x Gewürze,
22x vegetarisch,
48x IgE-Antik.           € 500,00
Kombitest 2
96x Mischkost,
24x Gewürze,
22x vegetarisch         € 360,00
Kombitest 3
96x Mischkost,
22x vegetarisch        
€ 260,00    Top Empfehlung für umfassende Nahrungsmittel    
                                                      -Unverträglichkeitskontrolle



Kombitest 4
96 x Mischkost,
24 x Gewürze           € 300,00

Änderungen jederzeit vorbehalten. Preise können sich durch unser Partnerlabor in den USA jederzeit ändern. Versandmittel und Versandkosten ihrerseits nicht enthalten. Lieferzeit 7 - 12 Tage.

Die o. g. Serum-Testbefunde werden examiniert durch Health Diagnostics, South Amboy, die in Kooperation mit healthdiagnostics.nl arbeiten und durch uns in eine deutschsprachige Form (Übersetzung) gebracht.
Ausführender und Verantwortlicher Laborleiter: Dr. E. F. Vogelaar, Bunnik, NL

Zu Fragen der Wissenschaftlichkeit:

Viele Therapie- und Diagnoseverfahren werden naturheilkundlich angewandt.
 
In der Regel sind sie Universitäts- und Schulmedizinisch aber umstritten 
und in ihrer Wirkung und Aussagekraft gelten sie oftmals als “nicht wissenschaftlich anerkannt”.

zurück 103finder_y weiter